Über mich und die Barhufpflege, die Hufschuhanpassung, Tierphysiotherapie und die Tierakupunktur
ich heiße Manuela Niemann, geb. 1969 im wunderschönen Remstal, in der Daimlerstadt Schorndorf.

Als Späteinsteigerin kam ich erst mit 35 zum reiten und zu meinem ersten eigenen Pferd. Mein Mann steckte mich mit dem Pferdevirus an! Eine 20 jährige Islandstute namens Harka mit vielen Weh-Wehchen habe ich mir ausgesucht. Durch Sie kam ich auch auf den Beruf Hufpflegerin. Harka ist ein Pferd mit starker Fehlstellung. Durch vermutlich schlechten Beschlag wurde es immer schlimmer. Unser Osteopath riet mir dann dringenst ihr die Eisen abzunehmen. Es war ein großes Wagnis, denn viele Hufschmiede sagten mir damals, dass dieses Pferd (zu diesem Zeitpunkt 23ig) ohne Eisen nie laufen könnte. Harka war ihr Leben lang beschlagen. Ich entschied trotzdem von heute auf morgen: die Eisen kommen runter! Unserem Kaltblutmix haben wir Zeitgleich die Eisen runter genommen. Und ich habe es bis heute nie bereut, im Gegenteil! Von diesem Tag an befasste ich mich viel mit dem Thema Hufe, vorallem Barhufe.
So entschied ich Anfang 2010, dass ich eine Ausbildung zur Hufpflegerin bei der Fachschule
starte. Geprüft wurde ich im Oktober 2011 bei der BESW
.
Ständig besuchen ich Fortbildungen, wie z.b. im März 2011 einen Kurs als Hufschuhcoach, ich passe Hufschuhe an, berate und verkaufe und bin in diesem Bereich auf von der BESW geprüft. Ich besuche sehr viele Kurse, um mich stetig auch auf verschiedene Pferde einlassen zu können. Genaueres über meine Arbeit kannst du auf den folgenden Seiten lesen. Ich arbeite ausserdem eng mit meinem Mann Gert Niemann, Huftechniker und angehender Tierheilpraktiker, zusammen. Er hat sich auf Eselhufe spezialisiert. Über ihn gibt es mehr unter www.huftherapie.com
Im Januar 2014 startete ich eine zusätzliche Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin und Tierakupunkteurin, die ich im November 2015 erfolgreich bestanden habe.
Viel Spaß!
Hufpflegerausbildung und Fortbildungen:
Vorstellung der gängigsten Hufschuhfabrikate (Easyboot Glove, Easyboot Edge, Easyboot RX, Easyboot Bare, Easyboot Epic, Easyboot 2007, Renegade Hufschuhe und auf Wunsch weitere
Verwendung und Einsatzmöglichkeiten von Hufschuhen
Welcher Schuh für welchen Huf ?
Voraussetzungen bzgl. der Hufform
Handhabung und Handling von Hufschuhen
Passformkontrolle Hufschuhe und Fit-Kits
Massnahmen des Pferdehalters zwischen den Bearbeitungen durch einen Experten
Hufschuhoptimierung, z.B. Zehenrichtung anbringen
Mai 2010: Beginn der Ausbildung bei der
Fachschule
- September 2010: Fachtagung
Als Referenten kamen Dr. Jürg Hugelshofer und Maciek Zapiorkowski.
Workshops:
Hufschuhexperte Bernd Jung informiert über neue Entwicklungen am Hufschuh-Markt.
Hufschmied Christoph Müller zeigt Anwendungsmöglichkeiten von Vettec-Produkten.
Im dritten Workshop wird ein Pferdebein seziert.
Mai 2010 bis Mai 2011: gesamt 50 Mitfahrpraktikas bei verschiedenen Hufbearbeitern.
ein Dankeschön geht an:
Alexandra Fink - Huftechnikerin der GdHK
Dipl. Ing. Boris Eberhardt - Huftechniker der GdHK
Martin Dott - Huftechniker der GdHK
Axel Würstle - staatl. geprüfter Hufbeschlagschmied
Waltraud Epp - Huftechniker der GdHK
Referentin: Martina Zink
Kursinhalt:
Grundlagen der Osteopathie, Entstehung und spezifische Sichtweise, kraniale Osteopathie, viszerale Osteopathie, Übertragung aufs Pferd, Still und Giniaux
Osteopathische Analyse, Untersuchungstechniken der Osteopathie , Palpation, Techniken der Beweglichkeitstests, Läsionen
Osteopathische Therapie, Kenntnisse der Behandlungsweisen, Methoden zur Wiederherstellung der Mobilität
Zusammenarbeit mit dem Osteopathen, Erkennen von osteopathisch zu bearbeitenden Situationen, Anzeichen, die die Einschaltung von Osteopathen erfordern
Oktober 2011: Hufpflegerprüfung erfolgreich als Zweitbeste und Hufschuhprüfung als Beste bei der BESW-Akademie
bestanden
Oktober 2011: Mitglied bei der 
| 14. September | 9:00 | Begrüßung und Einführung Dr. Alexander Wurthmann | 9:05 | Was gibt es neues bei Hufschuhen Rosi Schnitzenbaumer, Hufpflegerin, Huftechnikerin | 10:00 | Grundzüge der Pferdedentistik Dr. Kristina Grunert, Tierärztin, Pferdedentistin, Pferdeosteopathin | 11:00 | Kaffeepause mit Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung | 11:30 | Vorführung: Go-clip in der Anwendung am Hufschuh Heiko Seckinger, Hufpfleger, Huftechniker | 12:30 | Mittagspause mit Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung | 13:30 | Preisverleihung: Webaward | | 13:35 | Natürliche Schiefe: Geheimnis gelüftet? Elke Schäfer, Ärztin, Pferdeosteopathin, Trainerlizenz B | 14:30 | Vorführung: Segment-Beschlag – eine neue Interpretation des Kombihufschutz Rudi Pellkofer, Hufschmied | 15:15 | Kaffeepause mit Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung | 15:30 | Vorführung: Profix – eine neue Generation Klebeschuh Jens Röhrkasten, Hufschmied | 16:30 | Preisverleihung: Das beste Werkstattfahrzeug | | 16:35 | Richtig ausschneiden Auswirkung dreier Hufzubereitungsmethoden auf die Huf- und Gliedmaßengesundheit – Ergebnisse Dr. Jenny Hagen, Tierärztin, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät | 17:30 | Ende |
|
weitere Fortbildungen sind ständig geplant